Zwei Jahrzehnte Technologieentwicklung haben die Kosten, um aus Wind und Sonne, Strom zu produzieren, stark reduziert. Das illustriert etwa die 80-prozentige Verminderung des Einspeisetarifs für Solarstrom in Deutschland eindrucksvoll. Doch wie wettbewerbsfähig sind Wind- und Solarstrom heute im Vergleich zu anderen Stromerzeugungstechnologien mit geringem CO2-Ausstoß? Diese Frage ist vor dem Hintergrund der europäischen Ziele, eine kosteneffektive Dekarbonisierung des Stromsektors zu erreichen, äußerst relevant.
Aus diesem Grund haben wir die Prognos AG gebeten, die gegenwärtigen Kosten unterschiedlicher Stromerzeugungstechnologien mit geringem CO2-Ausstoß zu vergleichen. Dieser Vergleich basiert auf aktuellen technologiespezifischen Fördersystemen und berücksichtigt die Zuverlässigkeit des Stromversorgungssystems vollumfänglich.
Gleichwohl ist der im Rahmen dieses Projekts entstandene Kostenvergleich lediglich eine Momentaufnahme. Politische Entscheidungen ebenso wie die Technologieentwicklung werden die Trends der künftigen Kosten aller Technologien beeinflussen. Mit der Momentaufnahme möchten wir zu einer faktenbasierten Diskussion über die unterschiedlichen Politikoptionen zur Dekarbonisierung des Stromsystems beitragen.