Die beiden größten Strommärkte in Europa – Frankreich und Deutschland – befinden sich Anfang 2015 in unterschiedlichen Phasen einer politisch und technisch geführten Diskussion um die künftige Gewährleistung der Versorgungssicherheit und um das Strommarktdesign. In Frankreich wurde von Gesetz wegen ein dezentral arbeitender Kapazitätsmarkt geschaffen, der noch 2015 in Kraft treten soll. In Deutschland ist die Debatte hingegen noch in vollem Gange.
Dieses Projekt zielt darauf ab, ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, wie die Diskussionen über Marktdesign und Versorgungssicherheit in beiden Ländern geführt werden. Es beschreibt die Unterschiede in den Vorschlägen, die auf dem Tisch liegen, und analysiert insbesondere die Folgen einer einseitigen Einführung eines dezentralen Kapazitätsmarktes in Frankreich für die Strommärkte in beiden Ländern sowie dessen grenzüberschreitenden Auswirkungen.