EU-weiter Kohleausstieg bis 2030

In diesem Projekt wird ein Pfad für den Ausstieg aus der Kohleverstromung der EU-27 Staaten bis 2030 entwickelt. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf Versorgungssicherheit und Systemkosten.

  • Laufzeit: 07/2020 - 12/2020

Bis Dezember 2020 wird sich die EU zu höheren CO2-Minderungszielen für das Jahr 2030 verpflichten. Das derzeitige Reduktionsziel soll erhöht werden, von 40 Prozent auf 50 bis 55 Prozent Treibhausgasminderungen im Vergleich zu 1990. Der Stromsektor spielt dabei eine Schlüsselrolle: Unter anderem werden mit dem Brexit die Anforderungen an die EU-27 Staaten steigen. Ein Ausstieg aus der Kohleverstromung (Stein- und Braunkohle) bis 2030 wird eine notwendige Bedingung sein, um das Minus-50-Prozent- beziehungsweise Minus-55-Prozent-Ziel zu erreichen.

Das Projekt soll zeigen, wie ein europaweiter Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 gelingen kann, während gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt und Erneuerbare Energien ausgebaut werden.

Projektleitung

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>