Berechnungsmethoden für Integrationskosten von Erneuerbarer Energien

Zur Strukturierung der Debatte um die Kosten zur Systemintegration von Wind- und Solarstrom

  • Laufzeit: 12/2014 - 12/2020

Windkraft und Photovoltaik bestimmen zusehends die Entwicklung der Stromsysteme in Europa und weltweit. Die Kosten der Stromerzeugung dieser Technologien (LCOE) sind in den vergangenen Jahren erheblich gesunken. Allerdings bedingen Wind- und Solarenergie aufgrund ihrer Charakteristika – variable und unstetige Erzeugung sowie standortabhängige Erzeugung - zu Herausforderungen bei der Integration in die Stromsysteme. Diese Herausforderungen wiederum führen zu sogenannten Integrationskosten. Darunter fallen die Kosten des Netzausbaus, der Regel- und Ausgleichsenergie sowie einer geänderten Fahrweise des residualen Kraftwerksparks.

Projektleitung

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>