12 Thesen zur Energiewende
Der erste Hauptsatz der Energiewende lautet: Im Mittelpunkt stehen Wind und Solar! Darauf baut alles weitere auf.
Mit „12 Thesen zur Energiewende“ legt Agora einen Beitrag zur Prioritätensetzung bei der Energiewende vor. Wir werfen einen Blick auf den Strommarkt der nächsten 10 bis 20 Jahre und benennen die wichtigsten Herausforderungen.
Der erste Hauptsatz der Energiewende lautet: Im Mittelpunkt stehen Wind und Solar!
Denn alle anderen Erneuerbaren-Energien-Technologien sind entweder deutlich teurer oder haben nur noch begrenzte Ausbaupotenziale. Windkraft und Photovoltaik haben zudem in den vergangenen Jahren eine enorme Kostensenkung erlebt. Windkraft- und Photovoltaikanlagen werden 2015 Vollkosten von sieben bis zehn Cent pro Kilowattstunde haben – ein System aus Windkraft, Photovoltaik und Backup-Kapazitäten liegt damit hinsichtlich der Vollkosten in der gleichen Größenordnung wie neue Gas- und Kohlekraftwerke.
Die beiden Technologien Windkraft und Photovoltaik sind insofern die beiden wichtigsten Säulen der Energiewende: Ihr Anteil an der Erneuerbaren-Energien-Stromproduktion wird 2020 bei etwa 70 Prozent liegen und später auf 80 bis 90 Prozent anwachsen.
Dies wird das Stromsystem und den Strommarkt fundamental verändern. Denn Wind und Photovoltaik sind grundlegend anders als die bisherigen Energieträger: Ihre Stromproduktion hängt vom Wetter ab, sie haben hohe Kapitalkosten, aber fast keine Betriebskosten, und ihre Stromproduktion ist schnell fluktuierend.
Aus diesem Hauptsatz der Energiewende leiten sich die anderen Thesen der Publikation ab:
Die „12 Thesen zur Energiewende“ sind ein Diskussionsbeitrag. Über Ihre Anmerkungen, Kommentare und Ihre Kritik an info@agora-energiewende.de freuen wir uns sehr.