Aktivitäten innerhalb von Zentralwesteuropa werden im Stromsystem auf Ebene des Pentalateralen Energieforums (PLEF) koordiniert. Dabei handelt es sich um eine zwischenstaatliche Initiative von Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und Schweiz. Diese Länder bilden im europäischen Strombinnenmarkt die Central Western Europe (CWE) Strommarktregion. Das PLEF ist eine Plattform für regionale Zusammenarbeit im Bereich Strommarktintegration und Versorgungssicherheit. Auf europäischer Ebene ist das PLEF eine wichtige Region im Rahmen der regionalen Marktintegrationsinitiativen von Europäischer Kommission, ACER und ENTSO-E.
Da zukünftige Stromsysteme in Europa mehr und mehr von Windkraft und Photovoltaik geprägt sein werden, steigen die Flexibilitätsanforderungen an das Stromsystem. Verstärkte regionale Zusammenarbeit ist daher eine No-Regret-Option in Bezug auf die Flexibilitätsherausforderung. Obwohl das PLEF bereits beachtliche Erfolge im Bereich der Kopplung der Day-Ahead Märkte und der Erstellung regionaler Versorgungssicherheitsberichte erzielt hat, sollten rasch die nächsten Schritte regionaler Kooperation eingeleitet werden. Die Aktivitäten von Agora Energiewende im geographischen Kontext des PLEF umfassen neben Dialog- und Diskussionsveranstaltungen Analysen zur Quantifizierung der Flexibilitätsanforderungen und zu Marktdesignoptionen, die Anreize zur Flexibilisierung des Systems setzen.