Türkei

Das Elektrizitätssystem der Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden weltweit: Der Stromverbrauch des Landes verdoppelte sich von 133 Terawattstunden im Jahr 2002 auf mehr als 260 Terawattstunden im Jahr 2015 – das ist mehr als der Stromverbrauch Spaniens. Über das starke und kontinuierliche Wachstum hinaus hat der türkische Stromsektor eine beachtenswerte Transformation vollzogen. Der türkische Staat hat den Strommarkt liberalisiert, Investitionen in das Stromsystem angereizt und dadurch dessen Effizienz erhöht. Im Zuge dessen wurde der Großteil der bestehenden thermischen Kraftwerke privatisiert und Investoren der Bau von neuen Kohle- und Gaskraftwerken sowie Windkraftanlagen ermöglicht. Begleitend dazu hat die Türkei einen Großhandelsmarkt für Strom eingerichtet, die Stromverteilnetze privatisiert sowie das Übertragungsnetz mit dem europäischen Verbundsystem ENTSO-E synchronisiert.

Da der Stromverbrauch voraussichtlich weiterhin steigen wird, werden auch künftig neue Erzeugungskapazitäten benötigt. Geplant ist ein Mix aus Kohle- und Atomkraftwerken, großen Wasserkraftanlagen sowie Erneuerbare-Energien-Anlagen. In weiten Teilen des Landes sind Wind und Sonnenschein reichlich vorhanden, zudem stehen große Landflächen zur Verfügung. Die Bedingungen für Wind- und Solarkraftwerke sind daher hervorragend.

Agora Energiewende unterstützt die Türkei bei der Konzeptionierung ihres künftigen Energiesystems, indem wir zeigen, dass Erneuerbare Energien sehr kostengünstigen Strom liefern können. Parallel dazu liefern wir Expertisen dazu, wie Erneuerbare Energien sicher ins türkische Stromsystem integriert werden können. Unsere Aktivitäten umfassen technische und wirtschaftliche Bewertungen sowie Fachdialoge zu den unterschiedlichen Optionen für eine nachhaltige Entwicklung des Stromsystems der Türkei.

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>