Passwort vergessen? Noch kein Benutzerkonto?
Deutschland ist das zentrale Energietransitland Europas. Durch grenzüberschreitende Netze ist es mit allen Nachbarstaaten verbunden. Mit den westlichen Nachbarn teilt es sich sogar einen gemeinsamen Strommarkt. Hinzu kommt der [...]
Aktivitäten innerhalb von Zentralwesteuropa werden im Stromsystem auf Ebene des Pentalateralen Energieforums (PLEF) koordiniert. Dabei handelt es sich um eine zwischenstaatliche Initiative von Belgien, Deutschland, Frankreich, [...]
Frankreich überarbeitet derzeit seine Klima- und Energiepolitik und strebt dabei ambitionierte Ziele für Erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz an. Verbunden sind sie mit dem Bekenntnis, den Anteil der Kernenergie am Strommix zu [...]
Polen und Tschechien stehen vor tiefgreifenden Reformen ihres Energiesektors, um die Sicherheit des Stromsystems weiterhin zu gewährleisten. In beiden Ländern findet daher eine breite Diskussion über die künftige Energiepolitik [...]
Zu den nordischen Ländern („der Norden“) gehören Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie ihre jeweiligen autonomen Gebiete (Färöer, Grönland und Åland). Ein Drittel der gesamten nordischen Energieversorgung wird durch [...]
Die Energiewende ist ein europäisches Thema. Denn das deutsche Stromsystem ist nicht nur durch Stromleitungen mit den Nachbarländern verbunden, es ist selbstverständlich auch Teil des europäischen Energiebinnenmarktes. In der [...]
Die Energiesysteme treten weltweit in eine Phase der Transformation ein - angetrieben von technologischen Entwicklungen, dem steigenden Energiebedarf und dem Klimaschutz. Die Klimaabkommen von Paris hat die Signale für eine [...]
Das Elektrizitätssystem der Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden weltweit: Der Stromverbrauch des Landes verdoppelte sich von 133 Terawattstunden im Jahr 2002 auf mehr als 260 Terawattstunden im Jahr 2015 – das ist mehr als [...]
Das chinesische Energiesystem ändert sich rasant. Zwar ist China noch immer mit Abstand der größte Kohleproduzent und -verbraucher, aber die Erneuerbaren Energien boomen seit einigen Jahren auch dort in ungeahntem Ausmaß. China ist [...]
Die japanische Klima- und Energiepolitik hat sich seit dem schweren Erdbeben von 2011 und dem zeitweisen Abschalten der dortigen Kernkraftwerke infolge des Unglücks von Fukushima deutlich verändert. Die Regierung in Tokyo hat eine [...]
Südostasien wird von den Mitgliedern des Verbandes Südostasiatischer Nationen (Association of Southeast Asian Nations - ASEAN) gebildet: Brunei Darussalam, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Singapur, Thailand, den [...]
Mexiko hat mit dem Energiewendegesetz, das 2015 vom Parlament verabschiedet wurde, eine umfassende Reform des gesamten Energiesektors initiiert. Seitdem treibt die mexikanische Regierung den Transformationsprozess energisch voran. [...]
Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!