Japan

Die japanische Klima- und Energiepolitik hat sich seit dem schweren Erdbeben von 2011 und dem zeitweisen Abschalten der dortigen Kernkraftwerke infolge des Unglücks von Fukushima deutlich verändert. Die Regierung in Tokyo hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Anteil Erneuerbarer Energien im Strommix zu erhöhen: Das Ziel liegt bei 22 bis 24 Prozent im Jahr 2030. Infolgedessen erfuhr insbesondere die Photovoltaik ein starkes Wachstum: Im Jahr 2015 waren 34 Gigawatt an Solarkraftwerken in Betrieb, für weitere 68 Gigawatt bestanden Registrierungen. Allerdings steht das Land weiterhin vor Herausforderungen, die potenziell die Entwicklung Erneuerbarer Energien begrenzen und damit das Bekenntnis Japans zum Klimaschutz gefährden könnten.

Vor diesem Hintergrund ist Agora Energiewende im Jahr 2016 eine Partnerschaft mit dem Japanese Renewable Energy Institute (zuvor: Japanese Renewable Energy Foundation, JREF) eingegangen. Die Zusammenarbeit soll zum Austauschen von Wissen sowie Erkenntnissen zu den Transformationen der Energiesysteme in Deutschland und Japan dienen. Zudem ist Dr. Patrick Graichen, der Direktor von Agora Energiewende, zum Mitglied des Deutsch-Japanischen Energiewende-Rates (German-Japanese Energy Transition Council, GJTEC) berufen worden. Das hochrangig besetzte Expertengremium versteht sich als Dialog- und Forschungsplattform für Energiefragen.

Projektleitung

Partner

Bild

Aktuelle News

    Ausschreibung für Projekt "Modernization of the Grid for a Renewables-Driven Power System in Japan"

    Agora Energiewende und das Renewable Energy Institute Japan (REI) starten ein neues Projekt mit dem Titel "Modernization of the Grid for a Renewables-Driven Power System in Japan - study on developing a vision of a future grid infrastructure for a fully renewable power supply". Das REI sucht nach Beratern, die es bei diesem Projekt unterstützen.
     

    Ausschreibung - Projekt "A 2050 renewable-based decarbonization pathway for Japan"

    Agora Energiewende und das Renewable Energy Institute Japan (REI) starten ein neues Projekt mit dem Titel "A 2050 renewable-based decarbonization pathway for Japan - study on the role of renewable-based electrification in supply power, transport, heating and cooling demands in Japan". Wir sind auf der Suche nach Beratern, die uns bei diesem Projekt unterstützen.

     

    Japans Stromnetz kann mehr Strom aus Wind und Sonne aufnehmen als die Regierung plant

    Trotz eines Solarbooms in den vergangenen fünf Jahren liegen Japans Ziele für Erneuerbare Energien unter dem weltweiten Durchschnitt. Bedenken über die Netzstabilität bremsen den Ausbau von Wind und Solar. Eine unabhängige Netzstudie zeigt: Es gibt technische Lösungen, um den Herausforderungen, vor denen Japan bei der Energiewende steht, zu begegnen.

     

    Die Energiewende kurz und knapp

    Broschüre setzt sich in zehn Fragen und Antworten mit wichtigen Punkten auseinander, die für andere Nationen bei der Transformation ihrer Energiesysteme von Interesse sind
     

    Die neuen Strommarktgesetze verstehen

    Agora Energiewende veröffentlicht Hintergrundpapier mit den zehn wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen EEG, zum Strommarktgesetz und zum Digialisierungsgesetz
     

    Integrationskosten von Erneuerbaren Energien: Umstritten aber eher klein

    Strom aus Wind- und Solarkraftwerken verändert das gesamte Stromsystem und kann dort auch zu zusätzliche Kosten führen. Ein neues Hintergrundpapier untersucht die Dynamiken und kommt zu dem Schluss, dass nicht nur die direkt zurechenbaren Kostenanteile klein sind, sondern auch die umstrittenen indirekten Anteile – vorausgesetzt, das Stromsystem wird deutlich flexibler.
     

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>