Die Energiesysteme treten weltweit in eine Phase der Transformation ein - angetrieben von technologischen Entwicklungen, dem steigenden Energiebedarf und dem Klimaschutz. Die Klimaabkommen von Paris hat die Signale für eine Dekarbonisierung der Wirtschaft gestellt und zugleich haben die gesunkenen Kosten von Erneuerbaren Energien in vielen Ländern einen Boom bei der Wind- und Solarstromserzeugung ausgelöst. Dadurch eröffnen sich große Möglichkeiten für nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie für Klimaschutz in der Entwicklungszusammenarbeit.
Während die Entwicklung bei den Erneuerbare-Energien-Technologien sich stetig beschleunigt, erfordern die Herausforderungen für den Einsatz Erneuerbarer Energien in den Stromsystemen ein immer größeres Augenmerk. In allen Ländern, die auf Erneuerbare Energien setzen, sind daher Erweiterungen und Verstärkungen der Stromnetze erforderlich, außerdem Reformen der regulatorischen Vorschriften und der Marktmechanismen. Und schließlich müssen die finanziellen Mittel aufgebracht werden, um die damit verbundenen Ziele zu erreichen.
Das Vorbild der Energiewende in Deutschland zieht daher viel Interesse aus dem Ausland auf sich. Natürlich lassen sich die hierzulande gemachten Erfahrungen nicht Eins-zu-Eins auf andere Länder übertragen. Doch einige wesentliche Entwicklungen und Erkenntnisse sind für viele Stromsysteme anderswo auf der Welt ebenfalls gültig.
Agora Energiewende bietet daher Partnern in einer Reihe von Schwellenländern Unterstützung an. Wir wollen so dazu beitragen, dass die Zukunft weltweit der kosteneffizienten und zuverlässigen Stromversorgung auf Basis von Erneuerbaren Energien gehört.