Frankreich überarbeitet derzeit seine Klima- und Energiepolitik und strebt dabei ambitionierte Ziele für Erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz an. Verbunden sind sie mit dem Bekenntnis, den Anteil der Kernenergie am Strommix zu verringern. Die Leitlinien der französischen Energiewende ermöglichen daher eine engere Zusammenarbeit mit Deutschland im Energiebereich.
Frankreich und Deutschland sind die beiden größten Strommärkte in Europa – mehr als ein Drittel des in Europa erzeugten und verbrauchten Stroms entfällt auf die beiden Länder. Daneben arbeiten Frankreich und Deutschland bereits seit langem erfolgreich in der Energiepolitik zusammen und haben eine treibende Rolle bei der Integration der europäischen Strommärkte gespielt.
Die Aktivitäten von Agora Energiewende im französischen Kontext umfassen Forschung und Analyse zu Schlüsselelementen für die Systemtransformation sowohl auf nationaler als auch regionaler Ebene. Vor dem Hintergrund, dass eine deutsch-französische Partnerschaft zur treibenden Kraft für eine sichere, saubere und bezahlbare Transformation des Stromsektors werden kann, zielt Agora Energiewende vor allem auf konkrete Kooperationsprojekte.
Zudem streben wir an, die französische Energiedebatte mit Informationen über Trends und Herausforderungen der deutschen Energiewende zu bereichern. Diese Aktivitäten, die in mehrere Diskussionsforen eingebettet sind, sind eng mit den Arbeiten im Rahmen des Pentalateralen Forums verbunden.