China

Das chinesische Energiesystem ändert sich rasant. Zwar ist China noch immer mit Abstand der größte Kohleproduzent und -verbraucher, aber die Erneuerbaren Energien boomen seit einigen Jahren auch dort in ungeahntem Ausmaß. China ist längst die weltweite Nummer Eins bei der installierten Leistung von Windenergie und seit kurzem auch bei Photovoltaik. Allein in 2016 hat China mehr als 30.000 Megawatt an Photovoltaikanlagen installiert. Zum Vergleich: In Deutschland haben wir derzeit insgesamt circa 40.000 Megawatt.

Doch China steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die bisherigen regulatorischen Anreize führen zu signifikanter Abregelung von Erneuerbaren Energien, Übertragungs- und Verteilnetze bedürfen hoher Investitionen. Die chinesische Regierung hat viele dieser Probleme erkannt und im 13. Fünfjahresplan Reformen angekündigt, etwa die Einführung eines Strommarktes. Agora Energiewende wurde gebeten, die chinesische Regierung bei der Entwicklung entsprechender politischen Maßnahmen zu unterstützen. Dabei arbeiten wir mit unserem Partner, dem Chinese National Renewable Energy Center (CNREC), zusammen. Der ThinkTank CNREC ist innerhalb des Energy Research Institutes (ERI) angesiedelt. Weitere Partner sind NREL (USA), DEA aus Dänemark sowie die DENA aus Deutschland. Im Rahmen dieser Partnerschaft koordiniert Agora Energiewende folgende Projekte: „Rolle der konventionellen Energien“, „Design des Strommarktes“ und „Strategische Kommunikation”.

Unsere Arbeit in diesem Projekt wird finanziert von der GIZ und ist zunächst bis Ende 2019 begrenzt.

Projekte

Aktuelle News

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>