Eine der zentralen Fragen der Energiewende ist die zukünftige Rolle der Kohleverstromung. Dazu hat Agora Energiewende in den letzten Jahren intensiv gearbeitet:
- Wie hat sich die deutsche Braunkohlenwirtschaft historisch entwickelt und welche Rolle spielt sie heute für das Strom-, Energie- und Wirtschaftssystem?
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft
- Wie muss sich die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken kurz- und mittelfristig verändern, damit wir unsere Klimaziele einhalten?
Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors bis 2040
- Wie könnte ein Vorschlag für einen Kohlekonsens konkret aussehen?
Elf Eckpunkte für einen Kohlekonsens
- Lässt sich der Kohlekonsens analog zum Atomausstieg umsetzen?
Ein Kohleausstieg nach dem Vorbild des Atomausstiegs?
- Was bedeutet der Kohlekonsens für die Braunkohleregionen?
Was bedeuten Deutschlands Klimaschutzziele für die Braunkohleregionen?
- Wie könnte ein Strukturwandelfonds für die Lausitz konkret aussehen?
Eine Zukunft für die Lausitz
- Welchen Einfluss hat die Abschaltung Deutschlands ältester Braunkohlekraftwerke auf die Versorgungssicherheit?
Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit