Good 🧵 on how the 🇩🇪 proposal for DSO EV / heat pump control would benefit from more granular tools:
- measure actual local grid
- time-varying, locational grid tariffs
to make demand control really a last-resort option and give way to smarter, dynamic price-based solutions twitter.com/AgoraEW/status…
Sie haben Spaß daran, ansprechende Publikationen zu produzieren & die Verzahnung von Print & Online voranzutreiben? Dann sollten wir uns kennenlernen – wir suchen eine:n #Mediengestalter:in bzw. Medienproduktioner:in (m/w/d). Deadline ist der 12. Februar. bit.ly/3XJG06npic.twitter.com/L4VXHob4qp
Agora Energy Transition's latest publication explores #China's 🇨🇳 transition from a carbon-intensive economy towards a peaking of emissions by 2030 and #carbonneutrality by 2060. Read the chapter on the status & transformation of the #oil 🛢️ sector here: bit.ly/3kHyZ7z
Das sorgt für Kosteneinsparungen bei Haushalten & Infrastruktur: Verbraucher:innen können von günstigen Strompreisen profitieren und gleichzeitig sinkt der notwendige Netzausbaubedarf. 8/8
So können Nutzer:innen von Wärmepumpen und E-Autos Engpasssituationen im Stromnetz vorbeugen und ihren Verbrauch an der Auslastung der Netze und an Erneuerbaren Energien ausrichten. 7/8
Deshalb sollte die @bnetza zunächst zeitlich gestaffelte Netzentgelte (HT-/NT-Tarife) vorschreiben, die mit voranschreitender Digitalisierung zeitvariabel werden, also je nach Netzzustand variieren und die Auslastung des Netzes abbilden. 6/8
Ein flexibler Betrieb von Wärmepumpen & E-Autos ist heute bereits technisch möglich, scheitert allerdings aktuell noch an der Wirtschaftlichkeit, da starre Netzentgelte mehr Flexibilität nach wie vor blockieren. 5/8
Wichtig: Damit die §14a-Ausnahme nicht zur Regel wird, sollten Verbraucher:innen die richtigen Preissignale erhalten, um ihre Wärmepumpen und E-Autos flexibel zu laden, sodass Eingriffe durch die Netzbetreiber erst gar nicht nötig werden. 4/8 pic.twitter.com/gH2DSrctfY
Das Problem: Bis die notwendige Messinfrastruktur steht, sollen die Netzbetreiber auf Basis pauschaler Rechenwerte steuern können. Das birgt das Risiko, dass sie mehr als nötig eingreifen. Hier muss die @bnetza nachbessern & Eingriffe auf ein Minimum begrenzen. 3/8
Was gut ist: Eingriffe der Netzbetreiber sollen nur im Ausnahmefall möglich sein, da sie für die Verbraucher:innen Einschränkungen bedeuten. Die Netzbetreiber müssen laut Vorschlag der @bnetza die Notwendigkeit solcher Eingriffe nachweisen. 2/8