Passwort vergessen? Noch kein Benutzerkonto?
Wie eine kleine Reform der Netzentgelte schnell helfen kann, mehr Windstrom zu nutzen und Stromnetze zu entlasten.
Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent Erneuerbarer Energien betrieben werden – so hat es die Ampel im März 2022 [...]
Wenn der Klimaclub auf dem G7-Gipfel Erfolg haben soll, muss er sich auf die Dekarbonisierung der Schwerindustrie konzentrieren
Zur Klimaneutralität gehört auch der Abschied von Erdgas. Die aktuelle Planung der Gasfern- und Verteilnetze setzt jedoch auf den unveränderten [...]
Wie ein beihilfefreies EEG den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigt. Ein Blogbeitrag von Sophie Godeffroy, Patrick Graichen und Thorsten Müller [...]
Die EEG-Umlage für 2022 wird deutlich sinken und bei gut 3 oder 4 Cent je Kilowattstunde liegen – je nachdem, ob der CO₂-Preis-Kompromiss von 2019 gültig [...]
Um Klimaneutralität zu erreichen, muss Deutschland das Stromsystem vor 2045 auf 100 Prozent Erneuerbare Energien umrüsten. Wie eine steuerbare [...]
Warum das neue Klimaschutzgesetz den Kohleausstieg bis 2030 und eine Verdreifachung der Erneuerbaren Energien nötig macht
Wie nach dem Hochwasser die Sanierung von Häusern, Heizungen und Wärmenetzen in den betroffenen Gebieten im Einklang mit dem Klimaschutz gelingen kann [...]
Im ersten Quartal 2021 sind Deutschlands CO2-Emissionen wieder gestiegen - um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Grund war ein höherer Kohle- [...]
Die im neuen deutschen Klimaschutzgesetz verankerten Änderungen der Klimaziele, in Kombination mit steigenden CO₂-Preisen, sorgen schon ab 2030 – und [...]
Wie die EEG-Umlage bei einem moderaten CO₂-Preis von 45 Euro pro CO₂ schon 2022 auf 2,5 Cent sinken kann
Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!